Titel: Labor-ICU-Lösungen für Versuchstiere
Hinweis: Dieses Szenario beschreibt potenzielle Anwendungen einer Labortier-ICU. Das BioGen Research Institute und „Kael“ sind hypothetische Beispiele zu Demonstrationszwecken.
Kundenprofil Einrichtung: BioGen Research Institute hypothetisch,Boston,USA Subjekt: Rhesusaffe „Kael“, 6 Jahre, männlich Zustand:
- Postoperative Erholung nach kortikaler Elektrodenimplantation
- 30 % Sauerstoffbedarf aufgrund von Anästhesiekomplikationen
- Erforderliche kontinuierliche Überwachung der neuronalen Aktivität
Einschränkungen konventioneller Labor-ICUs
- Physiologischer Stress: 70 cm³ Käfige behindern natürliche Haltungen → 40 % höhere Cortisolwerte
- Umwelteinflüsse: HVAC-Vibrationen stören EEG-Daten; konstante 22 °C verhindern valide Fieberanalysen
- Datendefizite: Manuelle Vitaldatenmessung verursacht Artefakte; keine integrierte neuronale Datenerfassung

Lösungsansatz: Labortier-ICU Forschungsoptimierte Einheit:
- Maße: 150 × 100 × 80 cm H × B × T
- Schwingungsdämpfende Plattform ISOKlasse4, modulare Seitenwände für Gerätemontage

Umweltkontrolle:
- Temperaturregelung mit 0,1 °C Präzision 25–40 °C
- 12/12 Lichtzyklus mit 30 min Sonnenauf-/untergangMonitoring-Systeme:
- Kontaktlose Atemfrequenzmessung Laser−Speckle−Verfahren
- Automatische Blutentnahme ä4 × tägl.,stressarm
Basisunterstützung:
- Justierbare Futterstation mit Wägezellen ±0,1 gGenauigkeit
Spezialfunktion:
- „Neural ICU Link“: Echtzeit-Synchronisierung mit LabordatenbankenErholungs- & Forschungsergebnisse
- Tag 3 post-op: Stabile neuronale Signale SNR>20 dB, selbstständige Futteraufnahme
- Woche 2: 90 % motorische Basisfunktion wiederhergestellt, validierte Fieberkurve für Immunologiestudie

Technikvergleich
| Funktion | Standardkäfig | Labortier-ICU |
| Neuro-Monitoring | Externer Headstage | Integriertes Funksystem |
| Temperaturkontrolle | ±2 °C Schwankung | 0,1 °C Präzision |
| Datenerfassung | Manuelle Eingabe | Automatische Cloud-Synchronisation |
| Sauerstoffzufuhr | Gesichtsmaske | Sauerstoffkammer |
Wissenschaftlicher Nutzen
- 50 % weniger EEG-Artefakte
- 35 % schnellere post-op Erholungszeit
- 24/7 multimodale Datenerfassung möglich